Vai al contenuto

File:DEU Reit im Winkl COA.svg

Contenuti della pagina non supportati in altre lingue.
Da Wikipedia

Documënt uriginel (file tl format SVG, dimenjiuns nominales 1 203 × 1 190 pixels, dimenjiun dl file: 49 KB)

Chësc documënt ven da Wikimedia Commons y po unì adurvà per autri proiec. Dessot ie la descrizion te la file description page.

Ressumé

Stemma
InfoField
Deutsch: Wappen von Reit im Winkl
English: Coat of Arms of Reit im Winkl
Blasonatura
InfoField
Deutsch: In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter, brennender silberner Ast, hinten ein silbernes Rodungsbeil (Sapie) mit blauem Blatt.
Riferimenti
InfoField
[1]
Smalto
InfoField
argentazuregulesorsablevert
Data
Deutsch: seit 16 lugio 1929
Provenienza
Deutsch: Der brennende Ast und das Rodungsbeil, hier in der regionaltypischen Form des Sapies (Holzknechtbeil), sind heraldische Symbole für Rodung durch Brand und Holzeinschlag und ergeben für den von Reuten abgeleiteten Ortsnamen Reit redende Bilder. Reit im Winkl ist erstmals 1160 urkundlich nachweisbar. Die Entstehung der Siedlung wird der zweiten Rodungsperiode in den Tälern des Chiemgaus im 11./12. Jahrhundert zugeordnet. Die heraldische Spitze weist auf die geografische Lage in einem abgeschiedenen Tal, einem Bergwinkel, hin, die auch im Namenszusatz im Winkl zum Ausdruck kommt. Der schwarze Adler stammt aus dem Wappen des ehemaligen Bistums Chiemsee, dem Reit im Winkl von etwa 1275 (Zuteilung zum herzoglich bayerischen Pfleggericht Marquartstein) bis 1804 hinsichtlich der Pfarrorganisation unterstand. Erst 1805 wurde Reit im Winkl selbstständige Pfarrei. Dieses Wappen führt Reit im Winkl erst seit 1950. Schon 1929 hatte der Ort ein Wappen erhalten, das in blauem Feld auf grünem Hügel eine silberne Kapelle (Kriegergedächtniskapelle) zeigte. Dieses Wappen hat sich in Reit im Winkl nie richtig eingebürgert. Auch im Hauptstaatsarchiv hatte es nicht den vollen Beifall gefunden, weil es unheraldisch war und die geschichtliche Grundlage fehlte. Deshalb wurde ab 1949 die Einführung eines neuen Wappens betrieben. Bei der Farbgebung der 1953 genehmigten Fahne wurden ausnahmsweise die heraldischen Farben des alten Gemeindewappens zugelassen, weil die Fahnen bereits anlässlich der Deutschen Nordischen Skimeisterschaften 1950 vorläufig genehmigt und angeschafft worden waren.
Artista
InfoField
  • SconosciutoUnknown
  • vectorized by Gliwi
Funtana [2]
Altre versioni
SVG sviluppo
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
This coat of arms was improved or created by the Wikigraphists of the Graphic Lab (de)

Lizënza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura italiano

tipo di file italiano

image/svg+xml

checksum italiano

ad2ba1c2e8ba34c00b60fcc679551e77837a1497

metodo di determinazione italiano: SHA-1 italiano

dimensione dati italiano

50 378 byte

altezza italiano

1 190 pixel

larghezza italiano

1 203 pixel

Storia dl documënt

Druca sun na data/ëura per udëi l documënt coche l fo te chël mumënt.

Data/ËuraMiniaturaGrandëzautëntCumentar
atuel07:43, 9 aur 2016Miniatura de la version de la 07:43, 9 aur 20161 203 × 1 190 (49 KB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Reit im Winkl}} {{en| Coat of Arms of Reit im Winkl}} |blazon = {{de|In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter,...

Chësta plata adroa chësc documënt:

Coche l documënt ie stat adurvà ntëur l mond

Ënghe chësta wikis adroa chësc documënt:

Metadac