Vai al contenuto

File:Hochburg bei Emmendingen.JPG

Contenuti della pagina non supportati in altre lingue.
Da Wikipedia

Documënt uriginel(3 648 × 2 736 pixels, dimenjiun dl file: 3,92 MB, MIME type: image/jpeg)

Chësc documënt ven da Wikimedia Commons y po unì adurvà per autri proiec. Dessot ie la descrizion te la file description page.

Ressumé

Descriziun
Deutsch: Im 11. Jahrhundert gründete vermutlich Dietrich von Hachberg aus dem Hause der Grafen von Nimburg die erste Burganlage.

1127 Erste urkundliche Erwähnung in einer Urkunde des Bischofs Uldarich von Konstanz - Allodium ad Hahberg.

1161 Vertragsabschluß auf der Burg HACHBERG über den Kauf von Grund und Boden zur Gründung des Klosters Tennenbach in Gegenwart von Markgraf Hermann IV. v.Baden und vielen Adeligen aus dem Breisgau.

1218 Heinrich I. Markgraf von Baden begründete die Linie der Markgrafen von Baden-Hachberg mit Sitz auf der HOCHBURG.

1386 Markgraf Otto I. fällt in der Schlacht bei Sempach auf Seiten der Habsburger gegen die Eidgenossen. Teilung von Burg und Herrschaft HACHBERG zwischen seinen Brüdern Johann und Hesso. Erste schriftliche Benennung von Teilen der Burg.

1418 Markgraf Bernhard I. von Baden erwirbt von dem völlig verschuldeten Markgrafen Otto II.·Burg und Herrschaft HACHBERG für 80.000 Rheinische Gulden. 1424 Im Krieg des Oberrheinischen Städtebundes gegen Markgraf Bernhard I. v. Baden kann sich die Burg behaupten, während Emmendingen zerstört wird.

1525 Vergeblicher Versuch aufständischer Bauern, die Burg zu stürmen.

1553 - 1577 Grundlegende bauliche Neugestaltung der Burg nach den Erkenntnissen der aktuellen Befestigungsbauweise durch Markgraf Karl II.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts Ausbau zur Landesfestung unter Markgraf Georg Friedrich, durch den Bau von sieben Bastionen rund um die Burg.

1634 - 1636 Einschließung der Burg durch Truppen der Katholischen Liga im 30 - jährigen Krieg. Kapitulation der Besatzung nach 2-jähriger Belagerung. Anschließend Demolierung und Schleifung der Anlage.

1660 - 1678 Wiederaufbau und Modernisierung der Festung.

1679 Der Friede von Nymwegen beendet den Holländischen Krieg und spricht den Franzosen Breisach und Freiburg zu.

1681 Freiwillige Zerstörung der äußeren Werke um einem Präventivschlag der Franzosen entgegen zu wirken.

1684 Ein Brand vernichtet die Oberburg.

1688 Besetzung der Burg durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. und anschließende Sprengung der noch vorhandenen inneren Festungswerke.

1698 Ein Wiederaufbau wird wegen der hohen Kosten und wegen der erwiesenen Wirkungslosigkeit der Festung ohne entsprechende Unterstützung durch Feldarmeen verworfen. Die zerstörten Bauten verfallen weitgehend.

Ende des l9. Jahrh. wurden erste bauliche Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen ergriffen, die auch in den Anfangsjahren unseres Jahrhunderts weitergeführt wurden. Die beiden Weltkriege unterbrachen die Arbeiten an der Ruine.
Data
Funtana Template:Www.hochburg.de/start/geschichte-1/index.html
Autur CyCo^23

Lizënza

Io, detentore del copyright su quest'opera, dichiaro di pubblicarla con la seguente licenza:
w:it:Creative Commons
atribuzion fá na condivijiun tla medema manira
Chësc file á la lizënza de destribuziun aladô dla lizënza Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported.
Tu ies liede:
  • da spartì – per cupié, spartësc y manda l lëur
  • da mudé – da adaté al lëur
A chësta condizions:
  • atribuzion – Tu mues atribué l lëur te la maniera che à spiegà l autëur o chël che à la lizënza (ma nia te na maniera che l smea che ëi te paiessa).
  • fá na condivijiun tla medema manira – Sce te mudes o svilupeies chësc test, pudres mé spartì ora l lëur sota la medema lizënza o una che ti smea a chësta same or compatible license


Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura italiano

30 ago 2012

Storia dl documënt

Druca sun na data/ëura per udëi l documënt coche l fo te chël mumënt.

Data/ËuraMiniaturaGrandëzautëntCumentar
atuel10:59, 7 sët 2012Miniatura de la version de la 10:59, 7 sët 20123 648 × 2 736 (3,92 MB)CyCo^23User created page with UploadWizard

Chësta plata adroa chësc documënt:

Coche l documënt ie stat adurvà ntëur l mond

Ënghe chësta wikis adroa chësc documënt:

Metadac