File:Wappen von Gessertshausen.svg

Contenuti della pagina non supportati in altre lingue.
Da Wikipedia

Documënt uriginel(file tl format SVG, dimenjiuns nominales 512 × 559 pixels, dimenjiun dl file: 91 KB)

Chësc documënt ven da Wikimedia Commons y po unì adurvà per autri proiec. Dessot ie la descrizion te la file description page.

Ressumé

Stemma
InfoField
Deutsch: von Gessertshausen
English: of the municipality of Gessertshausen
Blasonatura
InfoField
Auf von Rot und Silber schräggeteiltem Schild eine stehende, goldengekrönte und nimbierte Madonna in blauem Mantel und rotem Untergewand, auf dem rechten Arm das Kind, in der Linken einen Rosenzweig haltend. (Anmerkung: Aus heraldischer Sicht müsste es streng genommen heißen: "Auf von Silber und Rot schräggeteiltem Schild", da die bei einer Schrägteilung zuerst die obere Farbe genannt wird. Hier weicht die amtliche Blasonierung von der üblichen heraldischen Praxis ab.)
Riferimenti
InfoField
[1] [2]
Smalto
InfoField
argentazurecarnationgulesorvert
Data dal 1952
date QS:P571,+1952-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1952-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 26 lugio 2020
Provenienza Der Ort Gessertshausen gehörte zunächst zum Hochstift Augsburg, ehe die meisten Güter durch Kauf oder Schenkung an das 1207 gegründete, nahe gelegene Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld übergingen. Das Kloster hatte bis zur Säkularisation 1803 die Grundherrschaft fast über das ganze Dorf inne. Seit dem 14. Jahrhundert führte das Kloster ein Bildsiegel mit einer auf einer Bank sitzenden Madonna mit dem Jesuskind auf dem Schoß, die einen Rosenzweig in der linken Hand hält. Das Gemeindewappen zeigt dieses Siegelbild in einer etwas abgewandelten Form: Hier steht die Madonna und hält das Kind in der rechten, den Rosenzweig in der linken Hand. Diese Darstellung soll an die enge Beziehung des Klosters zu der Gemeinde erinnern. Der schräg geteilte Schild von Rot und Silber ist dem Familienwappen der Vögte von Hattenberg entnommen, zu deren Geschlecht auch die Edlen von Kemnat gehörten. Volkmar II. von Kemnat, schenkte 1254 dem Kloster das Kirchenpatronat und die Vogtei im Weiler Dietkirch, der auch zum Gemeindegebiet gehört. Volkmar II. von Kemnat zählt mit den Grafen von Dillingen zu den eigentlichen Gründern und Schirmherren des Klosters.
Artista
InfoField
Originale:
Sconosciuto
Vettoriale:
Funtana Opera propria basata su: Haus der Bayerischen Geschichte
Lizënza
(Tó ca danü chësc file)
Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Altre versioni
 Wappen Gessertshausen.png
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Gliwi.
 
This coat of arms was improved or created by the Wikigraphists of the Graphic Lab (de)

Storia dl documënt

Druca sun na data/ëura per udëi l documënt coche l fo te chël mumënt.

Data/ËuraMiniaturaGrandëzautëntCumentar
atuel18:36, 26 lug 2020Miniatura de la version de la 18:36, 26 lug 2020512 × 559 (91 KB)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
09:05, 19 sët 2015Miniatura de la version de la 09:05, 19 sët 2015512 × 559 (60 KB)GliwiKleine Unebenheiten am Wappenrand bereinigt
23:12, 18 nuë 2014Miniatura de la version de la 23:12, 18 nuë 2014708 × 773 (133 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.gessertshausen.de/index.php?id=0,159
17:22, 4 uto 2014Miniatura de la version de la 17:22, 4 uto 2014708 × 773 (154 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Gessertshausen, English: Coat of Arms of Gessertshausen |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=04.10.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Chësta plata adroa chësc documënt:

Coche l documënt ie stat adurvà ntëur l mond

Ënghe chësta wikis adroa chësc documënt:

Metadac